Datenschutz
Datenschutzerklärung
Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO
Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft e.V.
De-Leuw-Straße 3-9
42653 Solingen
Telefon: +49 (0)212-5961-0
Fax: +49 (0)212-5961-61
E-Mail: info(at)zds-solingen(dot)de
Datenschutzbeauftragter
Ralf Maruhn Datenschutz und Datensicherheit GmbH
Ralf Maruhn
Grafenberger Allee 115
40237 Düsseldorf
E-Mail: ralf.maruhn(at)maruhn-datenschutz(dot)de
Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Begriffsbestimmungen
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:
1. Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
2. Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
3. Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
4. Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
5. Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
6. Dateisystem
„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
7. Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden
8. Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
9. Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
10. Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
11. Einwilligung
Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1
lit. a – f DSGVO insbesondere sein:
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
Einsatz von Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu a.)
– Persistente Cookies (dazu b.).
a. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
c. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und
z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. (siehe Auftragsverarbeitung)
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
Nutzung unseres Webshops
1) Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert.
Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie löschen lassen. Dazu genügt es, uns eine E-Mail an: newsletter(at)zds-solingen(dot)de mit dem Betreff: Löschung Nutzerkonto zu senden.
(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
(3) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über dieses Formular der Website, per E-Mail an info@zds-solingen.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in § 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Rechte der betroffenen Person
(1) Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.
(2) Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.
(3) Auskunftsrecht
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:
a. die Verarbeitungszwecke;
b. den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
(4) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
(5) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
– zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
– zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
– aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
– für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
– zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(6) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
a. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.
Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
(7) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
(8) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben SIe das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.
(9) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
a. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
b. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
c. mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.
(10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
(11) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
Einsatz von Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:
..Übersicht zum Datenschutz https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy
Einbindung von Google Maps
(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Auftragsverarbeiter
Wir bedienen uns externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) z. B. für den Versand von, Newsletter oder Zahlungsabwicklungen. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Wir arbeiten mit folgenden Dienstleistern zusammen:
Für den Newsletterversand:
Newsletter2Go GmbH
Köpenicker Str. 126
10179 Berlin
Website-Hosting:
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp
Website-Analyse:
Google Ireland Ltd
Gordon House Barrow Street Dublin 4
Irland
Nur der deutsche Text dieser Datenschutzerklärung ist rechtsverbindlich.
Data Privacy Statement
Name and contact of the controller as per Article 4 para. 7 of the General Data Protection Regulation
Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft e.V.
De-Leuw-Straße 3-9
42653 Solingen
Telephone: +49 (0)212-5961-0
Fax: +49 (0)212-5961-61
E-mail: info(at)zds-solingen(dot)de
Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft e.V.
De-Leuw-Straße 3-9
42653 Solingen
Telephone: +49 (0)212-5961-0
Fax: +49 (0)212-5961-61
E-mail: info(at)zds-solingen(dot)de
Data Protection Officer
Ralf Maruhn Datenschutz und Datensicherheit GmbH
Ralf Maruhn
Grafenberger Allee 115
40237 Düsseldorf
E-mail: ralf.maruhn@maruhn-datenschutz.de
Security and protection of your personal data
We consider maintaining confidentiality regarding the personal data you provided and protecting it from unauthorised access as our paramount duty. That is why we are extremely careful and we apply state-of-the-art security standards in order to guarantee maximum protection of your personal data.
As a cooperation under private law, we are subject to the provisions of the European General Data Protection Regulation and the regulations of the Federal Data Protection Act. We have taken technical and organisational measures which ensure that the data protection regulations are adhered to by us as well as our external service providers.
Definitions
The legislative authority demands that personal data is processed in the right manner, in good faith and in a manner that is comprehensible to the data subject (“legitimacy, processing in good faith, transparency). In order to guarantee this, we are informing you about the individual legal definitions which are also used in this data protection statement:
1. Personal data
“Personal data” is all the information referring to an identified or unidentified natural person (hereinafter ‘data subject’); a natural person is considered identifiable if he/she can be identified – directly or indirectly – particularly by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, online identifier or to one or several special features which are an expression of the physical, physiological, genetic, psychological, economic, cultural or social identity of this natural person.
2. Processing
“Processing” is any process carried out with or without the help of an automated procedure or any such set of operations in connection with personal data such as collecting, compiling, organising, sorting, saving, adaptation or amendment, reading out, retrieving, utilisation, disclosure via transmission, dissemination or another form of provision, alignment or combination, restriction, erasure or destruction.
3. Restriction of processing
“Restriction of processing” is the marking of saved personal data with the aim of restricting its future processing.
4. Profiling
“Profiling” is any kind of automated processing of personal data which consists in using this personal data in order to evaluate certain personal aspects which refer to a natural person especially in order to analyse or predict aspects relating to performance, economic position, health, personal preferences, interests, reliability, conduct, residence or change of location of this natural person.
5. Pseudonymisation
“Pseudonymisation” is the processing of personal data in such a way that the personal data can no longer be attributed to a specific data subject without adding additional information as long as this additional information is saved separately and is subject to technical and organisational measures which guarantee that the personal data cannot be attributed to an identified or unidentified natural person.
6. File system
“File system” is any structured collection of personal data which is accessible according to certain criteria regardless of whether this collection is classified in a central or decentralised manner or according to functional and geographical aspects.
7. Controller
“Controller” is a natural person or legal entity, agency, establishment or other authority which decides alone or together with others about the purposes and means of processing personal data; if the purposes and means of processing are predefined by the European Union law or the law of Member States, the controller or the specific criteria of its appointment may be provided for by the European Union law or the Member States law.
8. Processor
“Processor” is a natural person or legal entity, agency, establishment or other authority which processes personal data on behalf of the controller.
9. Recipient
“Recipient” is a natural person or legal entity, agency, establishment or other authority to which personal data is disclosed regardless of whether it involves a third party or not. Agencies that receive personal data in the course of particular enquiries as per the European Union law or the Member States law are not considered as recipients; the processing of this data by the mentioned agencies is done in accordance with the applicable data protection regulations as per the purposes of processing.
10. Third party
“Third party” is a natural person or legal entity, agency, establishment or other authority apart from the data subject, the controller, the processor and the persons who are authorised to process personal data under the direct responsibility of the controller or the processor.
11. Consent
“Consent” issued by the data subject is any statement of intent issued voluntarily for a particular case in an informed and clear manner in form of a declaration or other conclusive affirmative action with which the data subject clarifies that he consents to the processing of his personal data.
Legitimacy of processing
The processing of personal data is only legitimate if there is a legal basis for the processing. According to article 6 para. 1 lit. a – f of the General Data Protection Regulation, legal basis for the processing could be:
a. The data subject has consented to the processing of his personal data for one or several particular purposes;
b. The processing is for the fulfilment of a contract whose contractual partner is the data subject or the processing is necessary for carrying out pre-contractual measures which is done at the request of the data subject;
c. The processing is necessary for the fulfilment of legal duties which the controller is subject to;
d. The processing is necessary in order to protect vital interests of the data subject or another natural person;
e. The processing is necessary for the execution of a task which is carried out in the interest of the public or in exercising official authority vested in the controller;
f. The processing is necessary for the protection of the legitimate interests of the controller or a third party unless the interests or basic rights and fundamental freedoms of the data subject which call for the protection of personal data prevail especially if the data subject is a child.
Information regarding data collection
(1) Below we are going to inform you about the collection of personal data when using our website. Personal data is, for instance, name, address, e-mail addresses, user behaviour.
(2) When you contact us via e-mail or a contact form, we save the data you have given (your e-mail address, your name where applicable and your telephone number) in order to answer your questions. The data collected in this connection is deleted when it is no longer necessary to save it or processing it is restricted in case there are legal obligations to retain data.
Collection of personal data when visiting our website
If you solely use our website for informational purposes, i.e. if you don't register or give us further information, we only collect the personal data which your browser transmits to our server. If you want to see our website, we collect the following data which is technically necessary for us in order for us to show you our website and to guarantee stability and security (legal basis is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f of the General Data Protection Regulation):
- IP address
- Date and time of query
- Time zone difference from Greenwich Mean Time (GMT)
- Content of the request (precise page)
- Access status/HTTP status code
- Volume of data transmitted
- Website from which the request is coming
- Browser
- Operating system and its interface
- Language and version of the browser software
Usage of cookies
(1) In addition to the data mentioned previously, cookies will be saved on your computer when you visit our website. Cookies are small text files which are saved on your hard disc by the browser you are using which transmit certain information to the authority which sets the cookies. Cookies cannot run programs or transmit viruses to your computer. They serve the purpose of making the website more user-friendly and more effective.
(2) This website uses the following types of cookies, whose scope and functionality are explained below:
- Transient cookies (a)
- Persistent cookies (b)
a. Transient cookies are automatically deleted when you close the browser. This includes session cookies in particular. These save a so-called session ID which assigns different requests made by your browser to a common session. Your computer can be recognised in this manner when you come back to our website. The session cookies are deleted when you log out or when you close the browser.
b. Persistent cookies are automatically deleted after a specified period of time which differs depending on the cookie. You can delete the cookies in your browser’s security settings at any time.
c. You can configure your browser settings according to your wishes and e.g. reject the acceptance of third-party cookies or all cookies. So-called third-party cookies are cookies which are set by a third party, hence not by the actual website on which one is visiting at the moment. We would like to point out that by deactivating the cookies you will probably not be able to use all functions of this website.
Other functions and offers on our website
(1) Apart from using our website purely for information purposes, we offer different services which you could use if you are interested. As a rule, you must provide additional personal data which we shall use to provide the respective service and to which the aforementioned fundamentals of data processing apply.
(2) We sometimes use external service providers to process your data. These are carefully selected by us and commissioned, are bound to our instructions and are regularly monitored.
(3) Moreover, we can forward your personal data to third parties if we are offering promotions, competitions, contract conclusions or similar services together with our partners. You will receive further information in this regard when giving your personal data or below in the description of the offer.
(4) If our service providers or partners are based in a country outside the European Economic Area, we shall inform you about the consequences of this circumstance in the description of the offer.
Usage of our web shop
1) If you want to order from our web shop, it is necessary for you to provide your personal data for the purpose of contract conclusion. We need your personal data for processing your order. For the processing of contracts, necessary mandatory information is specially marked while other details are voluntary. We use the data you provide to process your order. In this regard, we can forward your payment details to our principal bank. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b of the General Data Protection Regulation. You can open a client account through which we can save your data for other subsequent purchases. When opening an account under “my account”, the data you provide shall be saved revocably. You can delete all other data including your user account data. It suffices if you send us an e-mail to: newsletter@zds-solingen.de with the reference: Deletion of User Account
(2) Due to commercial law-related and fiscal provisions, we are obligated to save your address, payment and order data for a period of ten years. However, after two years we restrict processing i.e. your data will be used only to adhere to the legal obligations.
(3) In order to hinder third parties from accessing your personal data without authorisation, especially financial data, the order process is coded via TLS technology.
Newsletter
(1) With your consent, you can subscribe to our newsletter with which we inform you about our current interesting offers. The acquired goods and services are mentioned in the declaration of consent.
(2) To register for our newsletter we use the so-called double-opt-in procedure. This means that we will send you an e-mail after registration to the e-mail address you provided. In this e-mail, we will ask for your consent so that we can send you the newsletter. If you don't confirm your registration within 24 hours, your information will be blocked and after one month it will be deleted automatically. Furthermore, we will save your IP address and the time of registration and confirmation. The purpose of this procedure is to prove your registration and if necessary, to be able to clarify potential misuse of your personal data.
(3) Mandatory information for sending the newsletter is just your e-mail address. The provision of other specially marked information is voluntary and it will be used in order to approach you personally. After receiving your confirmation, we shall save your e-mail address for the purpose of sending the newsletter. The legal basis is Article 6 para. 1 sentence 1 lit. a of the General Data Protection Regulation.
(4) You can revoke your consent regarding sending the newsletter at any time and stop receiving the newsletter. You can revoke this by clicking on the link included in every newsletter e-mail, via this website’s form, via e-mail to info@zds-solingen.de or by sending a message to the contact data indicated in the legal notice.
(5) We would like to point out that we shall evaluate your user behaviour when sending the newsletter. For this evaluation, the e-mails sent contain the so-called web beacons or tracking pixels which present one pixel image files which are saved on our website. For the evaluations we link the data mentioned in § 3 and the web beacons with your e-mail address and an individual ID. The data is collected in a pseudonymised manner and the IDs are not linked with your other personal data. A direct personal reference is hence excluded. You can revoke this tracking any time by clicking the separate link which is in every e-mail or inform us via another means of contact. The information will be saved as long as you subscribe for the magazine. Upon deregistration, we shall save your data statistically and anonymously.
Children
Our offer is basically for adults. Persons under 18 years should not send us personal data without the consent of the parents or a guardian.
Rights of the data subject
(1) Revocation of consent
If the processing of personal data is based on consent issued, you have the right to revoke the consent at any time. By revoking the consent, the legitimacy of the processing that was carried out on the basis of the consent shall not be affected.
You can always contact us to exercise the revocation right at any time.
(2) Right of confirmation
You have a right to request for confirmation from the controller whether we are processing your personal data. You can request for the confirmation at any time using the contact details stated above.
(3) Right to information
If personal data is being processed, you can request for information regarding this personal data and the following information:
a. Purpose of processing;
b. The categories of personal data which are being processed;
c. The recipient or categories of recipients to whom the personal data has been revealed particularly recipients in non-member countries or international organisations;
d. If possible, the planned duration for which the personal data is saved or if this is not possible, the criteria for the determination of this duration;
e. The existence of a right to correction or erasure of the personal data concerning you or to the restriction of processing by the controller or a revocation right against this processing;
f. The existence of a right of objection by a supervisory authority;
g. If the personal data is not collected from the data subject, all available information regarding the source of the data;
h. The existence of an automated decision-making including profiling pursuant to Article 22 paragraphs 1 and 4 of the General Data Protection Regulation and – at least in these cases – significant information on the logic involved as well as the scope and the target consequences of such processing for the data subject.
If personal data is transmitted to a non-member country or to an international organisation, you have the right to be informed about the suitable guarantees as per Article 46 of the General Data Protection Regulation in connection with the transmission. We shall provide a copy of the personal data which is the subject manner of the processing. All other additional copies which you request for can be provided at a fee so as to cover administrative costs. If you make the request online, the information is to be availed in a commonly used electronic format unless it states otherwise. The right to receive a copy pursuant to paragraph 3 should not affect the rights and freedoms of other persons.
(4) Right of correction
You have the right to request for the immediate correction of your incorrect personal data. Considering the purpose of processing, you have the right to request for the completion of incomplete personal data – even by means of a supplementary statement.
(5) Right to erasure (“Right to be forgotten”)
You have the right to request the controller to delete your personal data immediately and we are obligated to delete personal data immediately if one of the following reasons applies:
a. The personal data is no longer needed for the purpose for which it was collected or it is processed in another manner.
b. The data subject revokes his consent on which the processing is based pursuant to Article 6 paragraph 1 letter a or Article 9 paragraph 2 letter a of the General Data Protection Regulation and there is no alternative legal basis for the processing.
c. The data subject objects the processing pursuant to Article 21 paragraph 1 of the General Data Protection Act and there are no overriding justified reasons for the processing or the data subject objects the processing as per Article 21 paragraph 2 of the General Data Protection Act.
d. The personal data was wrongfully processed.
e. The erasure of personal data is necessary for the fulfilment of a legal obligation as per the European Union Law or the Member State law which the controller is subject to.
f. The personal data was collected with reference to the services offered by the information society as per Article 8 paragraph 1 of the General Data Protection Act.
If the controller has publicised the personal data and is obligated to erase it as per paragraph 1, the controller shall take appropriate measures, even of the technical kind, considering the available technology and the implementation costs in order to inform the persons responsible for processing who are processing the personal data that a data subject has requested them to erase all links to this personal data or copies or replications of this personal data.
The right to erasure (“right to be forgotten”) does not exist if the processing is necessary:
- for the exercising of the right to free expression of opinion and information;
- for the fulfilment of a legal obligation which requires the processing as per the European Union law or Member State law which the controller is subject to or for the execution of a task which is carried out in the interest of the public or in exercising official authority vested in the controller;
- on public interest grounds in the field of public health as per Article 9 paragraph 2 letter h and i as well as Article 9 paragraph 3 of the General Data Protection Regulation;
- for archiving purposes which are in the interest of the public, for scientific or historic research purposes or for statistical purposes pursuant to Article 89 paragraph 1 of the General Data Protection Regulation if the right mentioned in paragraph 1 probably makes the realisation of the goals of this processing impossible or seriously affects it or
- for the establishment, exercise or defence of legal claims.
(6) Right to restriction of processing
You have the right to request us to restrict the processing of your personal data if one of the following conditions applies:
a. the accuracy of the personal data is contested by the data subject for a duration which enables the controller to check the accuracy of the personal data,
b. the processing is illegal and the data subject rejects the erasure of the personal data and instead requests for the restriction of usage of the personal data;
c. the controller no longer requires the personal data for the purposes of processing but the data subject requires it for establishment, exercise or defence of legal claims, or
d. the data subject objects the processing pursuant to Article 21 paragraph 1 of the General Data Protection Regulation as long as it has not been determined whether the legitimate grounds of the controller override those of the data subject.
If processing was restricted to the above-mentioned requirements, this personal data – with the exception of its storage – shall be processed only with the consent of the data subject or for establishment, exercise or defence of legal claims or for the protection of rights of another natural person or legal entity or for reasons of important public interest of the Union or a Member State.
In order to assert the right to restriction of processing, the data subject can contact us using the contact details given above at any time.
(7) Right to data portability
You have the right to obtain your personal data which you provided to us in a structured, commonly used and machine-readable format and you have the right to transmit this data to another controller without hindrance from the controller to whom the personal data was provided if
a. the processing is based on consent pursuant to Article 6 paragraph 1 letter a or Article 9 paragraph 2 letter a or on a contract pursuant to Article 6 paragraph 1 letter b of the General Data Protection Regulation and
b. the processing is done using automated means.
In exercising the right to data portability as per paragraph 1, you have the right to have personal data transmitted directly from one controller to another if this is technically feasible. Exercising the right to data portability does not affect the right to erasure (“right to be forgotten). This right does not apply to processing which is necessary for the execution of a task which is carried out in the interest of the public or in exercising official authority vested in the controller.
(8) Right to object
You have the right to object, on grounds relating to your particular situation, against the processing of your personal data at any time which is done pursuant to Article 6 paragraph 1 letter e or f of the General Data Protection Regulation; this also applies to profiling based on these provisions. The controller no longer processes the personal data unless he can prove compelling grounds worth protecting for the processing which override the interests, rights and freedoms of the data subject or the processing serves the purpose of establishment, exercise or defence of legal claims.
If personal data is processed in order to do direct marketing, you have the right to object the processing of your personal data for the purpose of such marketing; this also applies to profiling if it is related to such direct marketing. If you object processing for purposes of direct marketing then the personal data will no longer be processed for this purpose.
In connection with the usage of services of the information society, you can exercise your right to object by automated means – notwithstanding Directive 2002/58/EC – using technical specifications.
You have the right – on grounds related to your particular situation – to object the processing of your personal data which is done for scientific or historic research purposes or for statistical purposes pursuant to Article 89 paragraph 1 unless the processing is necessary for the performance of a task carried out for reasons of public interest.
You can exercise the right to object at any time by contacting the respective controller.
(9) Automated decisions in individual cases including profiling
You have the right not to be subjected to a decision made exclusively on the basis of automated processing including profiling which produces legal effects concerning you or which significantly affects you in a similar manner. This does not apply if the decision:
a. is necessary for the conclusion or fulfilment of a contract between the data subject and the controller,
b. is permissible based on the legal regulations of the Union or the Member States to which the controller is subject and these legal regulations embody appropriate measures for the safeguarding of rights and freedoms as well as the legitimate interests of the data subject or
c. is made based on the data subject’s consent.
The controller takes appropriate measures in order to safeguard the data subject’s rights and freedoms as well as the legitimate interests which include at least the right to human intervention on the part of the controller, to express a point of view and to contest the decision.
These rights can be exercised by the data subject at any time by contacting the respective controller.
(10) Right to lodge a complaint with a supervisory authority
Notwithstanding any other administrative regulation or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority particularly in the Member State of your place of residence, your place of work or the place of alleged infringement if you are of the opinion that the processing of your personal data infringes this regulation.
(11) Right to an effective judicial remedy
Notwithstanding any available administrative or non-judicial remedy including the right to lodge a complaint with a supervisory authority pursuant to Article 77 of the General Data Protection Regulation, you have the right to an effective judicial remedy if you are of the opinion that the rights you are entitled to due to this regulation were infringed upon as a result of the processing of your personal data which was not commensurate with this regulation.
Usage of Google Analytics
(1) This website uses Google Analytics which is a web analysis service provided by Google Inc. (“Google”). Google Analytics uses the so-called “cookies”, text data files which are saved on your computer and which enable analysis of the usage of the website by you. The information generated by the cookies regarding your usage of this website is usually transmitted to Google’s server in the USA and saved there. In case of activation of the IP anonymisation on this website, your IP address will be truncated beforehand by Google within member states of the European Union or in other contracting member states of the European Economic Area. Only in exceptional cases shall the full IP address be transmitted to a Google server in the USA and truncated there. On behalf of the operator of this website, Google shall use this information in order to analyse your usage of the website, in order to compile reports on website activities and in order to provide the website operator other services associated with the usage of the website and the internet.
(2) The IP address transmitted from your browser in the context of Google Analytics shall not be merged with other Google data.
(3) You can prevent the saving of the cookies by selecting the appropriate settings on your browser software accordingly; however, we would like to point out that in this case you will not be able to use all functions of this website comprehensively. Moreover, you can prevent the gathering of the data generated by the cookie and which is related to the usage of the website (including your IP address) by Google as well as the processing of this data by Google by downloading and installing the browser plug-in available here:
(4) This website uses Google Analytics with the "_anonymizeIp()" extension. This has the effect of truncating IP addresses before further processing so that the data cannot be related to any specific person. If the data concerning you that is collected allows conclusions about you as a person, this is immediately prevented and the relevant personal data is thus erased immediately.
(5) We use Google Analytics in order to analyse the usage of our website and in order to be capable of regularly improving it. The statistical data we receive in this way helps us to improve our website and to make it more interesting for you as a user. For exceptional cases in which personal data is transferred to the USA, Google has subjected itself to the EU-US Privacy Shield www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. The legal basis for the use of Google Analytics is Article 6 para. 1 sentence 1 lit. f of the General Data Protection Regulation.
(6) Third-party provider information: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 4361001.
User conditions:
Overview on data protection:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Data protection declaration: www.google.de/intl/de/policies/privacy
Integration of Google Maps
(1) Our website uses the Google Maps service. Through this, we can show you interactive maps directly on the website and enable you to comfortably use the map function.
(2) By visiting the website, Google receives information that you have called up the corresponding subpage of our website. In addition, the data mentioned in § 3 of this declaration is transmitted. This happens regardless of whether Google provides a user account via which you have logged in or there is no user account. If you are logged on to Google, your data will be directly linked to your account. If you do not wish to have the data linked to your profile on Google, you have to log out prior to activating the button. Google saves your data as usage profiles and uses it for advertising, market research and/or needs-based designing of its website. Such evaluation is done particularly (even for users who haven’t logged in) in order to provide needs-based advertising and to inform other social network users about your activities on our website. You have a right to object the creation of these user profiles. In order to exercise this right you have to address Google.
(3) Further information regarding the purpose and scope of data collection and its processing by the plug-in provider is available in the provider’s data protection declarations. You will get additional information regarding your rights and setting options in this regard in order to protect your private sphere: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google processes your personal data in the USA as well and it has subjected itself to the EU-US Privacy Shield www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Processors
We engage external service providers (processors) e.g. for the sending of newsletters or for processing payments. A separate data processing agreement was concluded with the service provider in order to guarantee the protection of your personal data.
We collaborate with the following service providers
For the newsletter dispatch:
Newsletter2Go GmbH
Köpenicker Str. 126
10179 Berlin
Website hosting:
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp
Website analysis:
Google Ireland Ltd
Gordon House Barrow Street Dublin 4
Ireland
Only the German text of this data protection declaration is legally binding.